Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter für KI-Chatbots. Die Anzahl dieser wird sich kurzfristig noch weiter erhöhen. Daher ist es am Beginn deiner Reise auf jeden Fall empfehlenswert, dass du dich mit den drei etabliertesten Lösungen vertraut machst, um herauszufinden, welche dieser für deinen Verwendungszweck am ehesten geeignet ist. Dabei handelt sich um OpenAIs ChatGPT, Microsofts Bing AI sowie Googles Gemini.

OpenAIs ChatGPT / ChatGPT Plus /ChatGPT Pro

Da ChatGPT als Erstes auf den Markt kam und dementsprechend der Auslöser für den KI-Boom ist, hat das Unternehmen einen gewissen Startvorteil. Diesen hat es bisher exzellent genutzt. Nach wie vor steht es dir frei, die Gratis-, Plus- oder Pro-Variante zu verwenden. Alle drei setzen einen ChatGPT-Account voraus, für den du eine Telefonnummer benötigst. Pro Telefonnummer dürfen nicht mehr als drei Accounts registriert werden. Zunächst ist jeder Account kostenlos. Möchtest du jedoch auf erweiterte Funktionen zugreifen, kannst du für 20 US-Dollar pro Monat auf Plus oder für 200 US-Dollar pro Monat auf Pro upgraden. Für ein Plus-Abo benötigst du in der Regel neben einer Kreditkarte auch etwas Geduld – aufgrund der hohen Nachfrage kann es sein, dass du dich zunächst auf eine Warteliste setzen lassen musst.

Für gelegentliche Alltagsaufgaben reicht die Gratisversion absolut aus. Sie ermöglicht dir den Zugang zu GPT-4o, allerdings mit strengen Nutzungslimits. Erreichst du dein Limit (OpenAI nennt keine genaue Zahl), wirst du vorübergehend auf GPT 3.5 zurückgestuft. Zudem sind Funktionen wie das Generieren von Bildern (aktuell 4o Image Generation) oder das Transkribieren von Audiodateien mit Whisper nur eingeschränkt verfügbar.

Wenn du ChatGPT regelmäßig oder beruflich nutzt, ist ein Upgrade auf Plus oder Pro sinnvoll. Beide Varianten bieten eine stabilere Nutzung von GPT-4o und bevorzugten Zugang bei hoher Nachfrage. Mit Plus kannst du GPT-4o für 80 Nachrichten pro 3 Stunden verwenden, bevor du auf GPT-4 zurückgestuft wirst – im Gegensatz zur Gratisversion, die dann auf GPT-3.5 zurückfällt. Zusätzlich hast du Zugang zur Bing-Suche für aktuelle Informationen, kannst Plugins aktivieren und sogar mit dem GPT Builder dein eigenes Custom-Modell erstellen.

Für professionelle Anwender, die auf maximale Leistung angewiesen sind, bietet ChatGPT Pro eine noch leistungsstärkere Alternative. Dieses Abo hebt fast alle Nutzungslimits auf und ermöglicht dir den Zugang zum „o1 pro mode“, einer optimierten Rechenumgebung für komplexe Aufgaben. Außerdem kannst du den Advanced Voice Mode nutzen, der besonders für interaktive Sprachverarbeitung und anspruchsvolle Dialoge entwickelt wurde.

Ein weiteres leistungsstarkes Feature, das sowohl für Plus- als auch für Pro-Nutzer verfügbar ist, ist Deep Research. Dieses Tool kann innerhalb weniger Minuten detaillierte Berichte erstellen, indem es Informationen aus Texten, Bildern und PDFs analysiert und synthetisiert. Besonders in den Bereichen Finanzen, Wissenschaft und Technik erweist es sich als nützliches Hilfsmittel.

Zusätzlich bietet OpenAI mit Sora eine KI-gestützte Video-Generierung, die es ermöglicht, realistische und kreative Videoinhalte direkt aus Text-Prompts zu erstellen. Diese Funktion ist aktuell noch nicht für alle Nutzer freigeschaltet, dürfte aber in Zukunft eine spannende Ergänzung für kreative Profis sein, die visuelle Inhalte auf hohem Niveau produzieren möchten.

Ebenfalls integriert ist die Canva-Erweiterung, mit der du direkt innerhalb von ChatGPT ansprechende Designs erstellen kannst. Egal ob Social-Media-Grafiken, Präsentationen oder Marketingmaterial – mit Canva lassen sich visuelle Inhalte intuitiv gestalten. Besonders für Content-Creators und Marketer ist diese Funktion eine wertvolle Ergänzung.

Am 27. Februar 2025 hat OpenAI GPT-4.5 als Forschungs-Vorschau veröffentlicht. Es ist das bislang leistungsstärkste Modell des Unternehmens und zeichnet sich durch eine verbesserte Fähigkeit aus, komplexe Zusammenhänge zu erfassen, kreativere Einblicke zu liefern und Nutzerabsichten präziser zu verstehen. Dank fortschrittlicher Skalierung des unüberwachten Lernens weist GPT-4.5 eine höhere Genauigkeit auf und reduziert sogenannte „Halluzinationen“, was zu verlässlicheren Antworten führt. Zudem bietet es eine noch flüssigere und natürlichere Interaktion, wodurch es sich ideal für Aufgaben wie Schreibunterstützung, Programmierung und komplexe Problemlösungen eignet. Aktuell steht GPT-4.5 ausschließlich Nutzern der Pro-Variante zur Verfügung.

Im März 2025 ersetzte OpenAI den Bildgenerator DALL-E 3 mit 4o Image Generation. Der neue Bildgenerator übersetzt durch eine höhere Bildqualität, bessere Text-Bild-Kohärenz, realistischere Details und eine verbesserte Fähigkeit zur Umsetzung komplexer Prompts.

Obwohl OpenAI seit September 2023 über ein Büro in Dublin verfügt und somit eine Präsenz in der EU hat, gibt es auch weiterhin datenschutzrechtliche Bedenken. Daher sollte ChatGPT auf keinen Fall mit personenbezogenen oder anderen sensiblen Informationen gespeist werden.

Microsofts Bing AI

Bing AI wurde im Februar 2023 in die gleichnamige Suchmaschine inkludiert und ist dort seither kostenlos nutzbar. Zunächst war der Einsatz von Bing AI exklusiv auf den Microsoft Edge-Browser beschränkt. Seit August 2023 steht es jedoch auch frei, Google Chrome zu verwenden. Für den Einsatz in Chrome stehen dir allerdings nur fünf Nachrichten pro Gespräch oder 2.000 Zeichen pro Benutzer zur Verfügung. Je nachdem, was du vorher ausgeschöpft hast. Längere Projekte solltest du deswegen nach wie vor auf Edge durchführen. Grundsätzlich benötigst du keinen Account, um Bing AI zu nutzen. Manche Funktionen, wie das Erstellen von Bildern, sind allerdings nur mit einem kostenfreien Microsoft-Account zugänglich.

Für die Beantwortung deiner Fragen greift Bing AI auf das kraftvolle GPT-4 zurück, während deine Bildwünsche von DALL-E 3 erfüllt werden. Dabei gibt es dir bei deiner Eingabe die drei Unterhaltungsstile „Kreativ“, „Ausgewogen“ und „Genau“ als Auswahl. Wählst du „Kreativ“, versucht sich Bing AI als Schriftsteller und liefert dir längere Antworten durch die Blume. Der „Ausgewogene“ Stil fasst sich in der Regel etwas kürzer und bietet eine gute Mischung aus Kreativität und Genauigkeit, während du mit der „Genauen“ Option Antworten bekommst, die ohne Schnickschnack auf den Punkt kommen. Besonders angenehm ist, dass die Antworten in allen drei Stilen die Verlinkungen zu den dafür verwendeten Quellen beinhalten. Trotzdem ist es wie bei jedem KI-Ergebnis wichtig, diese nachzuprüfen, da nicht jede Quelle auf dem neuesten Stand oder korrekt ist.

Bing AI ist darüber hinaus in Windows 11 integriert. Die KI kann nun direkt über die Windows-Suchleiste oder die Copilot-Funktion genutzt werden. Zudem plant Microsoft, Bing AI verstärkt in Office-Produkte wie Word, Excel und Outlook einzubinden, insbesondere mit dem „Copilot für Microsoft 365“. Neben der Nutzung im Browser ist Bing AI auch über die Bing-App sowie in der Microsoft-Start-App auf Android- und iOS-Geräten verfügbar. Hier kann die KI sogar per Spracheingabe genutzt werden, was die Bedienung besonders komfortabel macht.

Microsoft arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen und hat seit der Einführung von Bing AI zahlreiche Updates vorgenommen. Die Antwortzeiten wurden optimiert, und in Microsoft Edge kann die KI mittlerweile längere und detailliertere Gespräche führen als in Chrome. Zudem gibt es Spekulationen, dass zukünftige Updates eine noch tiefere Verzahnung mit Microsoft-Produkten sowie verbesserte multimodale Funktionen bringen könnten.

Bing AI hat kaum Hürden und ist dadurch äußerst nutzerfreundlich. Es ist der nächste logische Schritt im Bereich der Suchmaschinen und hat das zuvor wenig beachtete Bing aus dem nahenden Ruhestand gerettet. Auch für die Nutzung von Bing AI gilt, dass du auf den Datenschutz achten solltest und sensible Daten besser nicht preisgibst. Microsoft bietet spezielle KI-Lösungen für Unternehmen an, die strikteren Datenschutzrichtlinien folgen. Dazu zählen der Azure OpenAI Service sowie Microsoft Copilot für Unternehmen. Wer Bing AI beruflich nutzen möchte, sollte sich daher an Microsoft wenden, um eine passende Lösung zu finden.

Googles Gemini (vormals Bard)

Zunächst sah es so aus, als hätte die Einführung von ChatGPT das Fundament des Technikgiganten Google ins Wanken gebracht. Investoren und Mitarbeiter drängten auf eine rasche Antwort. Diese erfolgte im März 2023 mit dem Chatbot Bard. Dieser basierte zunächst auf dem hauseigenen Sprachmodell LaMDA. Dieses hinkte bezüglich Sprachgenerierung deutlich hinter GPT 3.5 und GPT 4 hinterher. Damit war Bard in diesem Augenblick nicht die gewünschte ChatGPT-Antwort. Dies änderte sich im Dezember 2023 mit der Einführung von Googles neuen Sprachmodell Gemini.

Gemini lässt nicht nur LaMDA hinter sich, sondern hat auch etliche Vorteile gegenüber GPT 4. Während GPT 4 auf die reine Generierung von Texten optimiert ist, brilliert Gemini durch seine multimodalen Argumentationsfähigkeiten. Dies heißt, dass Gemini für Aufgaben, für deren Bewältigung es grundlegend ist, Informationen aus verschiedenen Quellen zu verstehen und zu verarbeiten sowie überzeugende Argumentationen zu erstellen, besser geeignet ist als jene Chatbots, die auf einem GPT-Modell basieren. Dadurch ist Gemini für alle Branchen mit Kundenkontakt, Wissensübermittlung und Marketing effizienter als die Konkurrenz. Zusätzlich ist Gemini in Google Workspace integriert, was Unternehmen ermöglicht, die KI in Anwendungen wie Gmail, Docs, Sheets und Meet zu nutzen.

Google brachte drei Versionen von Gemini auf den Markt: Nano für Alltagsaufgaben auf mobilen Geräten, Pro für Kundenkommunikation, Bildung und Marketing, Ultra für Forschung und Entwicklung. Ab dem Dezember 2023 nutzte Bard die Pro-Version. Im Februar 2024 wurde der Name Bard von Google fallen gelassen und trägt nun auch den Namen Gemini. Seit Juni 2024 ist die Gemini App, also die mobile Version der KI, auch in Europa verfügbar. Alles, was du benötigst, um die neue Power von Gemini zu testen, ist ein Google-Account. Trotz der Umbenennung ist Gemini nach wie vor kostenlos nutzbar. Für 21,99 € pro Monat kannst du Gemini auf die Advanced Version upgraden. Auch bei Gemini gilt: Beachte den Datenschutz und arbeite nicht mit sensiblen Informationen. Ende März 2025 erschien mit Gemini 2.5 Pro das bisher stärke KI Modell von Google. Damit scheint Googles KI aktuell in den Bereichen Coding und Mathematik führend zu sein.

Fazit

ChatGPT
  • ChatGPT ist der KI-Chatbot Pionier
  • Die ChatGPT Gratisvariante ermöglicht einen limitierten Zugriff auf GPT 4o und ist somit für Alltagsaufgaben absolut ausreichend
  • Die Plusvariante bietet zahlreiche Vorteile, so etwa eine unlimitierte Nutzung von GPT 4 und 80 GPT 4o Nachrichten alle drei Stunden sowie das Verwenden von Plugins
  • Die Provariante bietet als einzige Variante Zugriff auf das leistungsstärkere, präzisere und natürlichere Modell GPT4.5
  • Als App verfügbar
Bing AI
  • Bing AI ist kostenlos und in der Microsoft-Suche integriert
  • Es greift auf GPT 4 und DALL-E 3 zurück
  • Es bietet drei Unterhaltungsstile: Kreativ, ausgewogen und genau
  • Als App verfügbar
Gemini
  • Der Vorgänger Bard basierte zunächst auf dem hauseigenen “schwächeren” Sprachmodell LaMDA
  • Das neue Sprachmodell Gemini 2.5 Pro ist seit März 2025 online
  • Dadurch scheint Gemini in Bereichen wie der Verarbeitung großer Datenmengen und der Codeerstellung gegenüber GPT4o überlegen zu sein
  • Gemini ist mit einem Google Account kostenlos nutzbar und für 21,99 € pro Monat auf Gemini Advanced upgradebar
  • Als App verfügbar

Augenblicklich ist ChatGPT nach wie vor der führende KI-Chatbot und bietet dir mit seiner Plusvariante einen erheblichen Mehrwert für deinen beruflichen Einsatz. Bing AI ist kostenlos und nutzerfreundlich, in seinen Ergebnissen jedoch nicht so genau wie ChatGPT oder Gemini. Gemini ist in der Advanced-Version ein regelrechtes Kraftpaket. Datenschutzrechtlich ist im Umgang mit allen drei Unternehmen Vorsicht geboten. All diese Informationen sind natürlich eine Momentaufnahme.

Keywords: chatbot; künstliche intelligenz; ki; ai;